Hochschullehre ist meist von multimedialem Lernen geprägt: Die Informationen werden sowohl über Wort (Sprache) als auch über Bild (zum Beispiel PowerPoint-Präsentationen) vermittelt. Doch so bewährt diese Lernform auch ist, stellt sie dennoch einige kognitive Herausforderungen an die Lernenden.
Lehrgespräche als gelenkte Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden und Diskussionen in Vorlesungen oder Seminaren gehören schon immer zum Lehralltag. Durch sie werden Studierende nach Vorträgen, Referaten oder Textlektüre aktiviert, um Inhalte besser zu verstehen oder Wissen anzuwenden. Dabei geht es vor allem darum, das wissenschaftliche und kritische Argumentieren zu lernen.
Aus aktuellem Anlass werden in der Lehre immer häufiger Beiträge von Studierenden durch KI-Tools generiert und eingebracht. Ähnlich wie zu Zeiten als das Handy Eingang in Hochschulen fand, stehen Lehrende nun vor der Frage, wie sie mit Beiträgen aus KI-Anwendungen umgehen und Studierende zur (kritischen) Auseinandersetzung damit anleiten. Inzwischen wird von „Neuer Mündlichkeit“ gesprochen, die immer notwendiger wird, damit Studierende Wissen verstehen lernen und nicht bloß reproduzieren.
Mit diesen Fragen wollen wir uns auseinandersetzen:
- Welche Phänomene begegnen uns derzeit, wenn Studierende mit KI-Anwendungen arbeiten?
- Wie können wir Studierende anleiten, reflektiert und kritisch mit Ergebnissen aus KI-Anwendungen umzugehen und damit Verstehen und Lernen fördern?
- Wie können wir bei Moderationen Studierende zu einer kritischen Diskussion anleiten?
- Welche Rolle und Haltung will ich als Lehrende*r bei all dem einnehmen? Was sehe ich als meine Aufgabe (und was nicht), was ist der Job der Studierenden und wie können KI-Anwendungen, zum Beispiel als Critical Friend, in das Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden sinnvoll einbezogen werden?
Hinweis!: Dies ist kein klassischer KI-Workshop. Wir gehen nicht auf KI-Tools, Prompten o.a. ein. Das Ziel ist die didaktische Auseinandersetzung mit der Frage, wie wir Studierende anregen können, Ergebnisse aus KI-Anwendungen im Gespräch sinnvoll in Lehrgesprächen und Diskussionen einzubeziehen und kritisch zu hinterfragen.
Zielgruppe
Alle Lehrenden
Teilnehmendenanzahl
max. 12
Leitung
Zeit
Die Veranstaltung teilt sich über zwei Termine auf:
- 1. Teil: Mittwoch, 25.02.2026, 09-11 Uhr
- 2. Teil: Mittwoch, 04.03.2026, 09-11 Uhr
Ort
Online über Zoom
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über unser Anmeldeformular an. Für Fragen stehen wir Ihnen unter hochschuldidaktik@hs-flensburg.de gerne zur Verfügung.
Ungefähr eine Woche vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie von uns per E-Mail detaillierte Informationen zum weiteren Verlauf und Ort der Veranstaltung. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Das Team der Hochschuldidaktik behält sich vor, Veranstaltungen ggf. aus besonderen Gründen abzusagen (z.B. Krankheit der Referierenden, Unterschreiten der Mindestzahl an Anmeldungen).